UNO CHarm Gala

Unsere Nominierten

Unsere Nominierten

Preisverleihung der "Goldenen Ursel"

Im Mittelpunkt der UNO Charm Gala steht die Ver­leihung der „Goldenen Ursel“ – ein Preis, der seine Inspi­ration aus der Geschichte der Schutz­heiligen Ursula schöpft.

Die Heilige Ursula, bekannt für ihre mutige Pilger­reise und als Schutz­­patronin der jungen Mädchen und der Universitäts­städte, verkörpert Stärke, Glauben und Führung. Die Legende erzählt, wie Ursula zusam­men mit 11.000 Jung­frauen auf einer Wall­fahrt nach Rom das Marty­rium erlitt, indem sie sich weigerte, den heidnischen Hunnen­könig zu heiraten. Ihre Geschichte ist ein Symbol für Mut, Ent­schloss­enheit und den uner­schüt­ter­lichen Glauben an ihre Über­zeu­gungen.

In Anlehnung an diese inspi­rierende Geschichte, ehrt die „Goldene Ursel“ eine starke, unab­hängige Frau, die durch ihr Wirken, ihre Leiden­schaft und ihren uner­müd­lichen Einsatz als modernes Vorbild für Stärke und Führung dient. Die Aus­zeich­nung soll nicht nur die Aner­kennung für ihre herausragenden Leistungen zum Aus­druck bringen, sondern auch Frauen ermutigen, ihrem Vorbild zu folgen.

Wir bedanken uns bei der Metall­manufaktur Dirk Velte für die Her­­stellung und das Sponsoring der „Goldenen Ursel“.

Die Auswahl der Nominierten ist uns nicht leicht gefallen, denn wir haben in Oberursel und Umgebung sehr viele beeindruckende Frauen, die alle ausgezeichnet gehören. Auf dieser Seite findet ihr die Portraits der Nominierten für 2024. Die Abstimmung erfolgt am Abend der Gala über eine Publikums- und Jury-Wertung. 
www.dirk-velte.de

Anna-Maria Philipp

Claudia Kaczinski

Gisela Kalow

8. Juni 2024, Stadthalle Oberursel

Anna-Maria Philipp

Anna-Maria Philipp ist eine dynamische und visionäre Persönlichkeit, die sich durch ihre Leidenschaft für Kunst und Kultur auszeichnet. Als Gründerin der Galerie 360 in Oberursel hat sie einen einzigartigen Raum geschaffen, der nicht nur ein Schaufenster für zeitgenössische Kunstwerke bietet, sondern auch eine Plattform für den Dialog und die Vernetzung innerhalb der Kunstgemeinschaft. Ihr Engagement für die Kunst geht über konventionelle Galerieformate hinaus, indem sie innovative Wege sucht, Kunst zugänglicher zu machen und ein breiteres Publikum zu erreichen. Ihre Arbeit zeichnet sich durch Kreativität, Innovationsgeist und eine tiefe Hingabe an die Förderung von Künstlern und der Kunstszene insgesamt aus.

Anna steht für eine offene, einladende Persönlichkeit, die stets bestrebt ist, Kunst in den Alltag der Menschen zu integrieren und kulturelle Erlebnisse zu schaffen, die inspirieren und bereichern. Ihre Vision ist es, durch Kunst eine Brücke zwischen unterschiedlichen Kulturen und Gemeinschaften zu bauen, was sich in den vielfältigen Ausstellungen und Projekten der Galerie widerspiegelt. Ihr Engagement zeigt sich auch in der Auswahl und Präsentation der Kunstwerke, die darauf abzielen, neue Perspektiven zu eröffnen und zum Nachdenken anzuregen.

Durch ihre Arbeit bei der Galerie 360 und darüber hinaus hat Anna-Maria Philipp einen bedeutenden Beitrag zur kulturellen Landschaft von Oberursel und zur Kunstwelt im Allgemeinen geleistet. Ihre Bemühungen, die Kunst zu demokratisieren und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, haben sie zu einer angesehenen Figur in der Kunstgemeinschaft gemacht. Ihr unermüdlicher Einsatz und ihre Innovationen in der Kunstpräsentation und -vermittlung unterstreichen ihr tiefes Verständnis für die Bedeutung von Kunst als Mittel zur Förderung des menschlichen Geistes und der gegenseitigen Verständigung.

Claudia Kaczinski

Claudia Kaczinskis beruflicher Werdegang begann in den 1980er Jahren mit einer Ausbildung zur Schreinerin, einer für Frauen damals ungewöhnlichen Wahl, und zeugt von ihrem Pioniergeist. Trotz vieler Hürden fand sie ihren Platz in einem kooperativen Betrieb, wo sie wertvolle Erfahrungen in selbstverwalteter Arbeit sammelte. Ihre Reise führte sie weiter nach Israel, wo sie in einem Kibbuz und einem Hotel arbeitete, Erfahrungen, die sie prägten und ihren Horizont erweiterten.

1986 markierte den Beginn ihrer Selbstständigkeit als Exklusivvertreterin der Gothaer Versicherungen, eine Entscheidung, die ihr Leben grundlegend veränderte. In dieser Zeit begrüßte sie auch ihre fünf Söhne, was ihre Fähigkeit unterstreicht, Beruf und Familie erfolgreich zu vereinen. Der Umzug ihres Büros nach Oberursel im Jahr 2002 war ein weiterer wichtiger Schritt in ihrer Karriere.

Über die Jahre hinweg hat Claudia Kaczinski sich durch ihr umfangreiches Engagement in verschiedenen Organisationen und Projekten ausgezeichnet. Ihre Arbeit reicht von finanzieller Verantwortung im Deutschen Kinderschutzbund bis hin zur Führung in Bildungsinitiativen und ihrer Rolle bei fokus-o. Ihr Herzensprojekt und ihre Vision für eine partnerschaftliche und gleichberechtigte Gesellschaft spiegeln ihre tiefen Werte und ihren unermüdlichen Einsatz für die Gemeinschaft wider.

Gisela Kalow

Gisela Kalow, geboren 1946 in Jever, setzte schon früh in ihrem Leben kreative Akzente. Ihre Reise begann mit einem Studium der Verlagsgrafik an der Werkkunstschule Bremen, welches die Grundlage für ihre spätere Karriere legte. Ihre berufliche Laufbahn führte sie von der Arbeit als Grafikerin in Bremen und Braunschweig zur Freiberuflichkeit als Illustratorin und Autorin. Besonders bemerkenswert ist ihr Engagement in der Bilderbuchkunst und in kunst- und museumspädagogischen Projekten seit 1972.

Kalows Engagement in diversen kulturellen und sozialen Organisationen zeigt ihre tiefe Verbundenheit mit gesellschaftlichen Anliegen. Die Balance zwischen ihrer Rolle als Frau, Mutter und Partnerin sowie ihrer beruflichen Leidenschaft stellt sie als ihre größte Herausforderung dar. Trotz dieser Herausforderungen blickt sie stolz auf das zurück, was sie erreicht hat, und beweist damit ihre Resilienz und Stärke.

Kalows aktuelles Herzensprojekt widmet sich der Integration ihrer Kunst als essentiellen Beitrag inmitten des Lebenschaos. Ihre Vision eines respektvollen Miteinanders unterstreicht ihre Überzeugung, dass Kunst und Geschichten grundlegend für die menschliche Erfahrung sind. Gisela Kalow bleibt eine inspirierende Kraft, die durch ihr Schaffen und Wirken zu einem besseren Verständnis und Zusammenleben auf unserem Planeten beiträgt.

Ablauf: vom Sektempfang über die Preisverleihung zur Charity

18.00 Uhr 

Einlass mit Sektempfang für die Dinnergäste Begrüßung durch Moder­atorin & Orga­nisa­to­rin­nen, Danksagung an Sponsoren & Ehrengäste
19.00 Uhr
Dinner – Vorspeise
19.30 Uhr
Vorstellung & Einführung: Goldene Ursel und Charity Ansprache Schirmherrin: Antje Runge
19:50 Uhr
Dinner – Hauptgang
20:30 Uhr
Vorstellung der Nominierten & Abstimmung
21:00 Uhr
Dinner – Dessert Einlass Flanierpubklikum auf Empore inkl. Sektempfang
21:30 Uhr
Preisverleihung und Laudatio
21:50 Uhr
Vorstellung Charity
22:15 Uhr
Beginn der Auktion
23:15 Uhr
Bekanntgabe Spendenergebnis
23:30 Uhr
Party mit Live-Band

Brinkmann Pflegebeteiligung

Brinkmann Pflegevermittlung  – ein Unternehmen, das nicht nur in Oberursel für seine vorbildliche Arbeit bekannt ist, sondern auch weit darüber hinaus. Brinkmann Pflegevermittlung steht für Engagement, Fürsorge und eine tiefgreifende Hingabe, das Leben von Menschen zu verbessern.

In der Welt der Pflege macht Brinkmann Pflegevermittlung einen signifikanten Unterschied, indem es innovative Lösungen und Unterstützung für diejenigen bietet, die sich um unsere älteren und pflegebedürftigen Mitmenschen kümmern. Ihr Einsatz und ihre Bemühungen spiegeln die Werte unserer Gala wider: anderen zu helfen und positiv zur Gesellschaft beizutragen.

Dank der Großzügigkeit von Brinkmann Pflegevermittling können wir noch mehr bewirken und denjenigen helfen, die es am meisten benötigen.